Was für ein festlicher Abend: Mehr als 160 Gäste füllten am Freitagabend die Rathaushalle, um an der traditionellen Stapelmahlzeit der Stadt Hann. Münden teilzunehmen. Bei stimmungsvoller Atmosphäre wurde das historische Stapelrecht – einst Garant für den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt – auf lebendige Weise in Erinnerung gerufen. Zur Einstimmung erinnerte Bürgermeister Tobias Dannenberg in seiner Ansprache an die Bedeutung des alten Stapelrechts für Hann. Münden und schlug zugleich eine Brücke in die Gegenwart. Mit augenzwinkerndem Charme trug er ein eigens ausgewähltes Gedicht vor, das die Besonderheiten der Stadt und ihrer Geschichte mit Humor und Lokalstolz verband.
An festlich gedeckten Tafeln genossen die Gäste anschließend ein Drei-Gang-Menü, das Tradition und kulinarische Raffinesse miteinander verband. Mielenhäuser Kürbis mit Roter Bete, Ziegenkäse und Apfel stimmte auf den Abend ein, gefolgt von wahlweise Hemeler Weiderind mit Schwarzbier, Saibling mit Erbse und Orange oder einem cremigen Steinpilzrisotto. Zum süßen Finale verführte ein Dessert aus Nougat, Waldbeeren und Sauerrahm.
Zwischen den Gängen blieb reichlich Zeit für Gespräche, Begegnungen und Erinnerungen. Es wurde ein geselliger Abend, an dem die Geschichte der Stadt lebendig wurde gefeiert wurde. Die Mischung aus regionaler Küche und kulturellem Erbe machte die Stapelmahlzeit einmal mehr zu einem besonderen Ereignis im städtischen Veranstaltungskalender.