Mit einem bunten Mix aus Tradition, Musik und internationalen Begegnungen ging das 168. Erntedank- und Heimatfest in Witzenhausen vom 18. bis 25. August 2025 über die Bühne – eingebettet in das Jubiläum „800 Jahre Stadtrechte“. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten in die Altstadt, um gemeinsam zu feiern, zu erinnern und zu genießen.
„Ein Fest, das verbindet“
„Die Stimmung war einfach überwältigend“, sagte Erntefestpräsident Andreas Gerstenberg am Sonntagabend. „Besonders der große Festumzug hat gezeigt, wie sehr dieses Fest in den Herzen der Menschen verankert ist.“ Der Umzug mit über 40 liebevoll gestalteten Wagen, Musikgruppen und Fußgruppen zog sich durch die Altstadt und wurde von begeistertem Applaus begleitet. Auch Bürgermeister Lukas Sittel zeigte sich bewegt: „Die strahlenden Gesichter entlang der Strecke – das war für mich der schönste Moment. Dieses Fest ist ein Spiegel unserer Stadtgeschichte und unserer Gemeinschaft.“
Internationale Gäste und kulinarische Vielfalt
Ein Highlight war die Plaketten-Party am Mittwoch, bei der das Heeresmusikkorps Kassel ein Platzkonzert gab. „Dass sie extra für uns spielen, obwohl sie sonst beim Hessentag auftreten – das ist eine große Ehre“, so Pressewart Jens Hofmeister. Die Partnerstädte aus Uganda, Spanien, Italien, England und Frankreich präsentierten kulinarische Spezialitäten, deren Erlös der Witzenhäuser Tafel zugutekam.
Bürgermeister von Witzenhausen Lukas Sittel und seine Partnerin.
Überraschungen und Emotionen
Am Freitagabend sorgte die „Blue & White Party“ im Festzelt für ausgelassene Stimmung. DJ Ben E legte einen Mix aus Charts, Rock und Partyklassikern auf. „Das war mehr als eine Zeltdisko – das war ein echtes Erlebnis“, meinte eine Besucherin aus Göttingen.
Der Samstag des 168. Erntedank- und Heimatfestes in Witzenhausen war ein voller Erfolg und stand ganz im Zeichen der lokalen Kultur. Bereits am Vormittag lockte das Kinderfest an der Schlagd zahlreiche Familien an. Mit Spielstationen, Musik und Mitmachaktionen wurde der Nachwuchs bestens unterhalten – begleitet von jungen Talenten aus der Region, darunter die Musikschule Witzenhausen mit einem fröhlichen Kinderchor.
Am Abend folgte der Witzenhäuser Abend im Festzelt auf dem Josef-Pott-Platz – ein echtes Highlight für alle, die regionale Musik und Geselligkeit lieben. Auf der Bühne standen unter anderem: „WerraSound“ – die beliebte Coverband aus Witzenhausen, die mit Klassikern und modernen Hits für ausgelassene Stimmung sorgte. „Kirschenrock“ – eine Schülerband des örtlichen Gymnasiums, die mit eigenen Songs und viel Energie das Publikum begeisterte. „Heimatklang“ – ein Duo aus dem Werratal, das mit plattdeutschen Liedern und humorvollen Zwischentönen für nostalgische Momente sorgte. Zwischen den Auftritten gab es Grußworte von Bürgermeister Lukas Sittel und dem Erntefestpräsidenten Andreas Gerstenberg, die die Bedeutung des Festes für die Gemeinschaft betonten.
Ein Fest mit Zukunft
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Festumzugs, der die Verbundenheit der Stadt eindrucksvoll zeigte. Am Abend wurde weitergefeiert – bei der Schlagerparty im Festzelt mit Tanz, Musik und guter Laune.
Zum Abschluss versammelten sich Gäste und Helfer am Montag zum traditionellen Festfrühstück. Es folgten die Prämierung der besten Festumzugs-Gruppen und Wagen, eine große Tombola sowie musikalische Begleitung – zunächst live, später mit DJ. „Wir feiern nicht nur die Ernte, sondern auch das Miteinander“, so Gerstenberg. „Und das ist heute wichtiger denn je.“ Auch Bürgermeister Lukas Sittel zeigte sich bewegt: „Die strahlenden Gesichter entlang der Strecke – das war für mich der schönste Moment. Dieses Fest ist ein Spiegel unserer Stadtgeschichte und unserer Gemeinschaft.“